- Sie sind hier: Startseite »
Player One Mars-C (IMX462-Farbkamera)
- Preis
- 359,00€
- Verfügbarkeit
- Momentan nicht auf Lager
- Geschätzte Lieferzeit 3-18 Tage
Mars-C ist eine von Player One Astronomy entwickelte Planetenkamera, die den Sony IMX462 Sensor im 1/2,8" Format verwendet. Die Pixelgröße von 2,9 um ermöglicht eine Tiefenschärfe von 12ke mit insgesamt 2,1MP (die Auflösung beträgt 1944*1096), und die Diagonale beträgt 6,46 mm.
Die Mars-C hat eine sehr hohe Empfindlichkeit und ein sehr geringes Ausleserauschen. All diese Eigenschaften bieten dem Benutzer eine hervorragende Leistung bei der Aufnahme von Planeten wie Mars, Jupiter und Saturn sowie bei der Aufnahme von Sonnen- und Mondbildern.
Der Clou ist, dass die Mars-C-Kamera dank ihrer starken Fähigkeit zur Erfassung von Infrarotlicht und ihrer hohen Empfindlichkeit auch als Monochromkamera mit einem IR850-Filter oder CH4-Filter zur Erfassung von Infrarotlicht verwendet werden kann.
Schließen Sie die Mars-C Kamera an ein Teleskop mit einem 1,25″ T-Mount an, oder fügen Sie eine Barlow-Linse zwischen Kamera und Teleskop hinzu, um die Brennweite für weitere Details zu verlängern.
Sensor-Kippplatte
Bei der Sonnenfotografie mit einem Protuberanzen-Teleskop ist der Newton-Ring störend. Ein glatteres Sonnenbild ohne Newtonring lässt sich durch Verstellen der Fokusplatte erzielen. Wenn Sie eine Planetenkamera für Deep-Sky-Aufnahmen verwenden und feststellen, dass die umgebenden Sterne nicht perfekt sind, können Sie die Sensorneigungsplatte verstellen, um ein flacheres Bildfeld zu erhalten. eine viel geringere Feldkrümmung des Teleskops.
Die eingebaute hochdichte Schwammabschirmung kann das Licht aus den seitlichen Schlitzen blockieren, ohne dass es zu seitlichen Lecks kommt.
256M DDR3-Cache
Player One Astronomy Kameras sind die ersten, die den DDR3-Cache in allen Planetenkameras der Welt einsetzen! Er hilft, die Datenübertragung zu stabilisieren und zu sichern, vermeidet effektiv Bildaussetzer und reduziert das Ausleserauschen erheblich.
Mit dem DDR3-Cache stellt die Mars-C-Kamera keine hohen Anforderungen mehr an die Rechenleistung, sie bleibt auch dann leistungsfähig, wenn sie an einen USB 2.0-Port angeschlossen ist.
DPS-Technologie
Die Planetenkameras von Player One Astronomy sind mit der DPS-Technologie (Dead Pixel Suppression) ausgestattet. Die DPS analysiert viele dunkle Bilder, um die feststehenden abnormalen Pixel zu finden und die Karte im Kameraspeicher zu speichern. Bei der Bildgebung wird bei jedem Belichtungsbild die Position des toten Pixels entsprechend der aktiven Pixel in der Umgebung des anormalen Pixels mit einem Mittelwert versehen.
Schutzmechanismus gegen Überspannung und Überstrom
Player One-Kameras, die von der Nummer eins hergestellt werden, gewährleisten die Sicherheit Ihrer Kamera und anderer Geräte durch Überspannungs- und Überstromschutzmechanismen.
Datenanschluss
Wenn die Kamera an die USB3.0-Schnittstelle angeschlossen ist und eine Vorschau in voller Auflösung verwendet wird, kann sie 136 FPS im RAW8-Modus (10bit ADC) erreichen, und die Bildrate im RAW16-Modus (12bit ADC) beträgt 64 Bilder pro Sekunde. Da die tatsächliche Schreibgeschwindigkeit bei der Aufnahme von Bildern von der Schreibgeschwindigkeit der Festplatte selbst beeinflusst wird, erreicht die Aufnahme bei einer langsamen Schreibgeschwindigkeit der Festplatte möglicherweise nicht die theoretische Geschwindigkeit. Es wird empfohlen, ein hochwertiges Solid-State-Laufwerk für die Datenaufzeichnung zu verwenden, um die Leistung der Kamera voll auszunutzen.
Ausleserauschen
Bezüglich des Ausleserauschens versprechen wir feierlich, dass alle Werte aus tatsächlichen Tests stammen. Und für die Benutzer können Sie Sharpcap 4 zum Testen verwenden. SC4 verfügt über eine Funktion namens Sensoranalyse, mit der sich das Ausleserauschen sehr einfach testen lässt.
Nach vielen strengen Tests des Ausleserauschens erreicht die Mars-C Kamera ein geringes Ausleserauschen von 0,73e bei einer Verstärkung von 350 und etwa 0,7e bei einer Verstärkung von 400.
HCG-Modus
Die Mars-C-Kamera verfügt über einen einzigartigen HCG-Modus, der sich automatisch einschaltet, wenn die Verstärkungseinstellung der Kamera ≥80 ist. Der HCG-Modus kann das Ausleserauschen erheblich reduzieren und denselben hohen Dynamikbereich wie bei niedriger Verstärkung beibehalten.
QE-Kurve
Die QE-Kurve der Mars-C-Kamera ist einzigartig. Die Empfindlichkeit erreicht ihren Höhepunkt bei 800-850nm, und das RGB wird zusammengefasst, was eine sehr starke Infrarotempfindlichkeit ergibt.

Planetenkamera Mars-C Leistung

- GLS/EuroParcel
- 15,90 €
- Paketstation
- 5,90 €
- Hauszustellung
- 19,00 €
- UPS Standard
- 14,90 €
- DHL Economy Select
- 14,90 €